Im Zuge der Monatsübung im Februar teilte sich die anwesende Mannschaft in drei Gruppen auf.

Funk

Leitung: Sachbearbeiter Nachrichtendienst, OBM Roman Eichberger

Während einer kurzen Theorieeinheit wurden die Funk-Grundlagen, die jedes Feuerwehrmitglied beherrschen muss, wiederholt. Hierzu zählen unter anderem die Aus- und Einrücke Meldung. Etwas detaillierter wurde es, als auf den Zweck des Einsatztagebuchs, der Einsatzsofortmeldung sowie des Lageplans eingegangen wurde. Diese Dokumente sind wichtige Unterlagen zur Dokumentation bei Einsätzen und ermöglichen zudem einen besseren Überblick bei größeren Ereignissen.

Anschließend ging es in den Mannschaftsraum des MTFs, bei dem alle im Fahrzeug befindlichen Unterlagen durchgegangen wurden. Weiters wurde der Multifunktionsbalken am Dach des Autos beübt.

Ausrüstung des HLFs

Leitung: Fahrmeister, SB Günther Musil

Unter Umständen kann es vorkommen, dass das mitgeführte Löschwasser unseres RLFs (2000 Liter Wasser) nicht ausreicht bzw. nicht zur Verfügung steht (z.B. kein Hydrant in der Nähe, kein verfügbarer C-Fahrer).

Hier kommt unsere Tragkraftspritze (TS) zum Einsatz. Diese Pumpe – liebevoll „Rosi“ getauft – kann über eine A-Saugleitung direkt aus einer Wasserentnahmestelle (z.B. Teich, Bach, etc.) entnehmen und über zwei B-Ausgänge eine Löschleitung zur Verfügung stellen. Rosi wurde vor Kurzem – nach etlichen Einsatzstunden während des Hochwassers im September 2024 – in Eigenregie gänzlich serviciert!

Neben der Kalt-Inbetriebnahme der TS wurden der Einbaugenerator, der Lichtmast sowie die Rangierroller besprochen und erklärt.

Schlauchmanagement

Leitung: Kommandant, OBI Christof Eichberger

Um im Ernstfall schnell reagieren zu können, ist eine Vorbereitung der Ausrüstung direkt an der Einsatzstelle unerlässlich.

Bei dieser Station wurde darauf eingegangen, wo man idealerweise den Verteiler bei einem Wohnhausbrand positioniert, worauf man in einem Stiegenhaus achten muss und wie man genug Schlauchreserve bereitstellt.

Es wurde auf Techniken eingegangen, die unsere Kameraden bei Kursen über Tunnelbrandbekämpfung bzw. Waldbrandbekämpfung erlernt und geübt hatten.

Praktische Beispiele veranschaulichten dabei, worauf man achten sollte, um möglichst schnell – aber koordiniert – eine Löschleitung bereitstellen zu können.